Energie sparen durch regelmäßiges Abtauen von Gefrierfächern und Gefriertruhen
- Ronja Wagner-Wenz
- 9. Dez. 2024
- 2 Min. Lesezeit

Gefrierfächer und Gefriertruhen sind unverzichtbare Helfer im Haushalt, wenn es darum geht, Lebensmittel länger frisch zu halten. Doch viele unterschätzen, wie viel Energie diese Geräte verbrauchen – besonders dann, wenn sich über die Zeit eine dicke Eisschicht im Inneren bildet. Regelmäßiges Abtauen ist eine einfache Maßnahme, um Energie zu sparen und die Lebensdauer der Geräte zu verlängern.
Warum bildet sich Eis in Gefriergeräten?
Eis entsteht, wenn feuchte Luft in das Gefrierfach gelangt. Diese Feuchtigkeit kondensiert und gefriert an den Wänden oder den Kühlrippen. Mit jeder zusätzlichen Eisschicht muss das Gerät härter arbeiten, um die gewünschte Temperatur aufrechtzuerhalten. Dies erhöht den Stromverbrauch erheblich.
Wie viel Energie kostet eine dicke Eisschicht?
Eine Eisschicht von 1 Centimeter kann den Energieverbrauch des Geräts um 10 - 15 % steigern [1]. Moderne Geräte mit No-Frost-Technologie verhindern diese Eisbildung zwar, sind aber teurer in der Anschaffung.
Vorteile des regelmäßigen Abtauens
Energieeinsparung: Durch das Entfernen der Eisschicht kann der Stromverbrauch deutlich reduziert werden. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für den Geldbeutel.
Effizientere Kühlung: Ein abgetautes Gerät erreicht schneller die gewünschte Temperatur, was die Lebensmittelqualität verbessert.
Längere Lebensdauer: Geräte, die weniger hart arbeiten müssen, haben eine längere Lebensdauer und benötigen seltener Reparaturen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Abtauen
Vorbereitung: Leeren Sie das Gefriergerät und lagern Sie die Lebensmittel in einer Kühlbox oder an einem kühlen Ort.
Abschalten: Ziehen Sie den Stecker des Geräts und lassen Sie die Tür offen.
Eisschmelze beschleunigen: Stellen Sie eine Schüssel mit heißem Wasser in das Gerät oder verwenden Sie spezielle Abtauhilfen.
Reinigen: Entfernen Sie das geschmolzene Wasser und reinigen Sie die Wände mit einem milden Reiniger.
Neustart: Trocknen Sie das Gerät gründlich und schalten Sie es wieder ein. Nach Erreichen der Betriebstemperatur können Sie die Lebensmittel zurücklegen.
Zusätzliche Tipps zur Energieeinsparung
Richtige Temperatur einstellen: -18 °C reichen für die meisten Lebensmittel völlig aus. Jede niedrigere Einstellung erhöht den Energieverbrauch.
Gerät regelmäßig reinigen: Verstaubte Lüftungsschlitze und verdreckte Dichtungen erhöhen den Energieverbrauch.
Standort optimieren: Stellen Sie das Gerät nicht neben Wärmequellen wie Herd oder Heizung.
Pro-Tipp: Im Sommer kann diese lästige Aufgabe eine angenehme Abkühlung beinhalten ;-)
Fazit
Das Abtauen von Gefrierfächern und Gefriertruhen ist eine kleine Maßnahme mit großer Wirkung. Wer seine Geräte regelmäßig pflegt, spart nicht nur Strom, sondern verlängert auch deren Lebensdauer und schützt die Umwelt. Setzen Sie sich einen festen Termin – etwa alle sechs Monate – und genießen Sie die Vorteile eines effizienten Haushaltsgeräts!
[1] BUND Landesverband Hessen eV., Gefrierschrank abtauen und Energie sparen, https://www.bund-hessen.de/tipps/detail/tip/gefrierschrank-abtauen-spart-energie/ verfasst: 02.08.2022, geprüft am: 09.12.2024



Kommentare